Filmografie

Überleben im Wasser

Lange Wartelisten, zu wenig Schwimmlehrer, unrealistische Vorstellungen: Fachverbände schlagen Alarm, was die Schwimmfähigkeit von Kindern angeht. Dabei ist Schwimmen, oder ganz generell der sichere Aufenthalt im Wasser, etwas rundum Positives: Eine rundum schonende, aber herausfordernde Sportart. Ein umfassendes Heilmittel. Eine Erinnerung an unsere Evolutionsgeschichte.

„Der Mensch hat eine ganz wesentliche Phase seiner Entwicklungsgeschichte im Wasser verbracht“, sagt der Evolutionsbiologe Carsten Niemitz. In seiner ebenso revolutionären wie umstrittenen Theorie beschreibt er, dass der Mensch den aufrechten Gang in nährstoffreichen Ufergewässern gelernt haben könnte – und sich heute noch quasi daran erinnert. Denn alles, was mit Ufern zu tun hat, ist uns lieb und teuer: die Kommunikationsfähigkeit ist in Ufernähe deutlich besser ausgeprägt, Urlaube finden bevorzugt am Ufer statt, Grundstücke kosten dort wesentlich mehr.

Julia Mörler und Marlies Krell-Moder aus Bad Nauheim unterrichten Nichtschwimmer aller Altersgruppen – Marlies schon seit 1972 – und beobachten, dass mit der allgemeinen Bewegungsunfähigkeit auch die Schwimmfähigkeit teils drastisch nachlässt. Julia ist Sportlehrerin: „Neulich waren in einer 6. Klasse sechs Kinder dabei, die absolut gar nicht schwimmen konnten. Die Eltern waren mit denen nie auch nur im Schwimmbad.“ Auf der anderen Seite erwarten Eltern von ihr, dass die Kinder binnen kürzester Zeit das „Seepferdchen“ machen, das eigentlich nicht mal ein Schwimmabzeichen ist, sondern nur bescheinigt, dass sich Kinder 25 Meter über Wasser bewegen können.

„Da wird vieles falsch gemacht“, mein Ilka Staub von der Sporthochschule Köln, die an der Methodik des Schwimmenlernens forscht, und in einem eigenen Verein Kindern unter anderem beibringt, sich zuallererst sicher unter Wasser zu bewegen, bevor sie Schwimmtechniken lernen. „Brustschwimmen ist die anstrengendste und langsamste Technik. Wir lernen es aus historischen Gründen, weil die Preußen Soldaten brauchten, die ihr Marschgepäck trocken über Gewässer bringen konnten.“ Große Schwimm-Nationen wie Australien oder die USA lernen Kraulschwimmen oder Rücken – doch das braucht mehr Zeit.

Den größten Effekt des Seins im Wasser spürt die Syrerin Soumaya, 39. In ihrer Heimat gab es keinen systematischen Schwimmunterricht, und sie gehörte zu den über 60% aller Frauen weltweit, die nicht schwimmen können. Bei Marlies Krell-Moder in Bad Nauheim lernte sie es. Nachdem sie zum ersten Mal ein tiefes Becken mit sicheren Schwimmzügen überquert hat, fiel ihr nur eines ein: „Ich fühle mich so frei“.

Ausstrahlungsdatum: Datum: 19.07.2022
Dauer: 45 min

ZDF Zeit: Mensch Gysi! Grenzgänger zwischen Ost und West

Er beginnt seine Karriere als Redner mit einem typischen Gysi-Spruch: "Ich spreche eigentlich frei. Ich hab's mir diesmal aufgeschrieben, damit ich auch danach noch weiß, was ich gesagt habe." Damit begann auf dem Berliner Alexanderplatz im November 1989 eine der erstaunlichsten deutschen Karrieren. Ein bis dahin unbekannter ostdeutscher Anwalt begeistert die Massen, wird letzter Vorsitzender der Regierungspartei SED. Und wird seitdem entweder angefeindet oder geliebt, dazwischen ist wenig. "Tomaten, Eier, Spucken, das hab' ich alles durch", sagt er. Heute finden ihn alle eher cool, sogar bei einem Finanzberater-Kongress tritt er gern auf. "Früher hätten die Geld gezahlt, damit ich verschwinde. Heute zahlen sie, damit ich hier rede." – Noch so ein typischer Gysi.

Ohne ihn schafft es seine Partei nicht mal mehr in den Bundestag. "Die können sich vergessen, ohne ihn war es das", mein Fußballmanager Uli Hoeneß, der Gysi trotz seiner politischen Orientierung respektiert. "Der kann genauso in die CDU, die hätten dann viel Spaß mit ihm." Doch Gysi ist durch und durch links, für ihn kam ein Parteiwechsel nie infrage. Und die Linke braucht ihn. Das weiß Gysi – aber weiß es auch die Partei?

Er ist der letzte "linke" Politstar mit DDR-Vergangenheit. Und es ist zumindest umstritten, wie weit seine Verstrickungen in das Regime reichten. Damals verteidigte Gysis Mutter ihn wütend gegen vermeintliche Kampagnen, heute seine Schwester Gabriele. Die Beziehung der beiden – sie Schauspielerin, er gelernter Rinderzüchter und studierter Jurist – ist zwar herzlich, aber schwierig: Gregor hat sich von Putin abgewandt und kritisiert den Krieg, seine Schwester hat Verständnis für Putin und lehnt Waffenlieferungen ab. Für die Dokumentation treffen sich die beiden, besuchen das Elternhaus und das Viertel ihrer Kindheit.

Seit Anfang 2022 muss sich der einstmals klar Russland-freundliche außenpolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag neu erfinden. Er bricht mit vielen Idealen seiner Partei schneller und radikaler als andere. Er bereist ohne Personenschutz die Ukraine und muss sich als "Tourist" kritisieren lassen. Er sieht die Kriegsschäden mit eigenen Augen und verweigert doch unbegrenzte Waffenlieferungen aus Deutschland.

Ausstrahlungsdatum: Datum: 19.07.2022
Dauer: 45 min

Rettet Felder und Gärten!

Viele Viren, Bakterien und Pilze gefährden die Nahrungsmittelversorgung. Neue Sorten könnten helfen. Doch bevor sie zur Marktreife gelangen, sind viele Schädlinge mutiert. Kann die Wissenschaft den Wettlauf gewinnen? Der Klimawandel erhöht den Druck, zu handeln. "Dieser Pilz ist unbesiegbar", sagt Biologe Adolf Kellermann von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Er meint Phytophthora infestans, die Krautfäule – sie hat im 19. Jahrhundert für Millionen Hungertote in Europa gesorgt. Der Pilz ist noch immer eine existenzielle Bedrohung für viele Kartoffelproduzenten.

2016 befiel eine seltsame Krankheit die Mandelbäume auf Mallorca: Xylella fastidiosa, ein Bakterium. "Hätten wir gewusst, dass es aus den USA kommt und dort schon lange bekannt ist, man hätte etwas retten können", meint Biologe Eduardo Moralejo. Aber nun sind praktisch alle Mandelbäume Mallorcas befallen und werden sterben. Xylella befällt auch Olivenbäume und sogar Zierpflanzen.In Hochsicherheitsgewächshäusern des Julius-Kühn-Instituts in Dossenheim züchten Forschende eingewanderte Schädlinge nach und analysieren Verbreitungswege und potenzielle Schäden. Ganz neu: das "Jordan-Virus", das bisher vor allem Tomaten und Paprika in kommerziellen Kulturen befallen hat. Viren-Experte Heiko Ziebell warnt: "Verglichen mit dem Jordan-Virus ist das Corona-Virus ein Schwächling."

3Sat
Ausstrahlungsdatum: Datum: 07.10.2021
Dauer: 45 Minuten

Mensch Schäuble

Wolfgang Schäuble erzählt von seinem Schmerz über den frühen Tod seiner beiden Brüder; vom Bruch mit seinem langjährigen Förderer Helmut Kohl; von seinem Verhältnis zu Angela Merkel, der er in seiner typischen Loyalität auch heute noch zur Seite steht, obwohl sie ihn und seine Gefolgsleute wie Friedrich Merz beiseiteschob, als sie Kanzlerin wurde. Heute ist er immer noch ein leidenschaftlicher Politiker und an vorderster Front, wenn es darum geht, Debatten anzustoßen.

ZDF
Ausstrahlungsdatum: Datum: 29.03.2021
Dauer: 45 Minuten

Generation Corona

Junge Menschen zwischen Schule und Ausbildung: Ist der Corona-Jahrgang 2020 eine verlorene Generation? Ein Porträt Studierender und Arbeitssuchender in Zeiten der Unsicherheit. Die Zahl der Ausbildungsplätze für Jugendliche im Jahr 2020 könnte mit deutschlandweit 456.000 auf den niedrigsten Stand aller Zeiten fallen. Tatsächlich haben es gerade Geringqualifizierte und Zugewanderte derzeit schwer, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Die Dokumentation "Generation Corona" begleitet Abiturientinnen, Migrantinnen und einen Koch, der unbedingt Pfleger werden möchte.

Ausstrahlungsdatum: Datum: 11.11.2020
Dauer: 45 Minuten

Senioren hinter Gittern

Zitiert aus "Berliner Morgenpost":

Früher war Peter Hoppe ein Schrank von einem Mann, heute sitzt er im Rollstuhl. Die Haare noch immer lang, aber licht, die Tattoos auf den Unterarmen verblasst – man kann sich vorstellen, dass Hoppe kräftig zuschlagen konnte. „Ich bin böse gewesen, richtig böse“, raunt er mit tiefer Raucherstimme in die Kamera. Er habe nie jemanden umgebracht, aber im Lauf seines Lebens häufte er 20 Haftstrafen an. „Hier fünf Jahre, da sieben Jahre, dat läppert sich“, sagt Hoppe im Idiom des Ruhrgebiets. Vielleicht wird er sterben, bevor seine Strafe vorbei ist. Weinen will er deswegen nicht: „Muss man mit klarkommen.“ (...)

„Wir müssen uns mit dem Thema ‚Tod in Haft‘ auseinandersetzen“, sagt der Fröndenberger Anstaltsleiter Joachim Turowski und fragt: „Wann kann jemand begnadigt werden? Wann muss jemand in Haft sterben?“ Der 45-minütige Film kann diese Fragen nicht beantworten, aber er macht deutlich, dass sich Justiz und Gesellschaft damit auseinandersetzen müssen.Der Pfleger Andre Heße hat viele Straftäter kommen und gehen sehen. Manche hätten Angst vor der Freiheit. „Nach vielen Jahren in der JVA hat sich draußen so viel geändert. Das fängt schon mit dem Geldabheben an. Viele scheitern am Umgang mit einer simplen EC-Karte.“
Es sind Männer wie jener Häftling aus der JVA Waldheim in Sachsen, die sich im Knast ganz wohlfühlen. Das Filmteam besucht den Mann mit dem weißen Rauschebart in seiner Zelle und begleitet ihn bei seiner täglichen Arbeit in der Anstalt. „Mir geht’s eigentlich besser als draußen“, offenbart der ehemalige Straßenbahnfahrer, während er den Hof fegt. „Die ärztliche Versorgung ist da, das Essen schmeckt auch.“

Es ist eine Stärke dieser Doku, dass Filmemacher Bock den Häftlingen nahekommt, ohne ihre Taten zu verharmlosen. Sie lässt keinen Zweifel daran, dass Männer wie Peter Hoppe zu Recht eingesperrt sind – macht ihr Leiden jedoch nachvollziehbar. Man hätte dem Film mehr Sendezeit und einigen Protagonisten mehr Raum gewünscht. Etwa Herrn Werner. Früher, heißt es im Off-Kommentar, gab er täglich Tausende Euro „für Drogen und Liebschaften“ aus. Jetzt sitzt er in der JVA Castrop-Rauxel im offenen Vollzug, weil er Heroin aus Holland geschmuggelt hat. Das Gefängnis „hat mich gebrochen“, klagt er – und als Zuschauer wünscht man ihm schöne letzte Jahre. Trotz allem. Fazit: Aufschlussreiche Nahaufnahmen aus einer verborgenen Welt.

Ausstrahlungsdatum: Datum: 26.09.2019
Dauer: 45

Die Lüge vom sauberen LKW

Nach den PKW gerät jetzt auch die Diesel-Branche der Nutzfahrzeuge in einen Abgasskandal. Im Unterschied zu den Vorgängen um von Konzernmitarbeitern manipulierte VW-Motoren sind es diesmal die Betreiber vieler LKW, die verantwortlich sind - Speditionen wie Fahrer. ZDF Zoom liegen exklusiv Messdaten und Unterlagen vor, die das ganze Ausmaß belegen: Mautbetrug in vielfacher Millionenhöhe, Umweltverschmutzung, unkalkulierbare Risiken im Verkehr – verursacht durch kleine Elektronikbauteile, so genannte „AdBlue-Killer“.

AdBlue ist ein Zusatzstoff, den moderne Dieselmotoren zur Reinigung in die Abgasanlage einspritzen. „Eine absolut saubere Technologie, die LKW besser dastehen lässt als viele moderne Diesel-PKW“, sagt Prof. Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie. Doch Adblue kostet Geld, und das wollen kriminelle Speditionen und Fahrer offenbar sparen. Im Internet verkaufen Anbieter aus Asien und Osteuropa Geräte, die dem LKW vorgaukeln, mit AdBlue zu fahren, tatsächlich aber die Anlage schlicht lahmlegen und sogar die Bordelektronik austricksen, so dass bei oberflächlichen Kontrollen nichts Auffälliges zu sehen ist.

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-die-luege-vom-sauberen-lkw-100.html

ZDF
Ausstrahlungsdatum: Datum: 16.04.2019
Dauer: 30 min

Vergessen im Westen

Von den 50 am stärksten verschuldeten Gemeinden mit mehr als 50 000 Einwohnern liegen 49 in den alten Bundesländern. Der Solidarpakt ließ sie in den letzten 20 Jahren verarmen. Leidtragende ist die Bevölkerung: Alleinerziehende, Großfamilien und Sozialleistungsempfänger in zweiter Generation. Wir begleiten sie durch ihren Alltag. Heute leben nach OECD-Maßstäben über 12 Millionen Arme in Deutschland. Denken wir an sie, so geht der Blick in den Osten: unterdurchschnittliche Löhne, verlassene Städte, nur wenige konzentrierte Industriestandorte. Doch 2006 hat eine unbemerkte Trendwende stattgefunden. In jenem Jahr nahm zum ersten Mal in allen westdeutschen Bundesländern die Armut stärker zu als in den ostdeutschen. Seitdem ist dieser Trend unverändert.
Erstausstrahlung 24.5.2017, 20:15 Uhr, 3sat
Ausstrahlungsdatum: Datum: 18.12.2017
Dauer: 45 Min

Reiches Bayern, arme Alte

Bayern, das Muster-Bundesland: Aber trotzdem ist jeder fünfte Bayer ab 65 von Altersarmut bedroht, der Höchstwert für Deutschland. Wer ist betroffen? Wie geht die Gesellschaft damit um? Die Dokumentation zeigt die armen Alten im reichen Bayern und ihre Überlebenstechniken in ihrem mühsamen Alltag. Außerdem stellt sie ehrenamtliche Helfer vor, die kontinuierliche Unterstützung anbieten und in Notlagen schnell und unbürokratisch zur Stelle sind.

3sat
3sat
Ausstrahlungsdatum: Datum: 30.03.2016
Dauer: 45 min

RTL: Die Sportsfeinde aus Herzogenaurach

In „Die Sportsfeinde von Herzogenaurach - adidas gegen Puma“ kommen ein Nachfahre der beiden Brüder, ehemalige Firmenmanager und bekannte Sportlergrößen in exklusiven Interviews zu Wort. Die beiden Hauptdarsteller des Eventmovies, Ken Duken (Adi Dassler) und Torben Liebrecht (Rudi Dassler), erfahren in Gesprächen mit ehemaligen Weggefährten der Dassler-Brüder an Original-Schauplätzen in Herzogenaurach Näheres über das Zerwürfnis der beiden Brüder. Zudem zeigt die Dokumentation bisher unveröffentlichte Aufnahmen, Filme und Dokumente aus beiden Dassler-Häusern, die belegen, wie sehr die beiden Brüder zerstritten waren und wie sie vergeblich versuchten, ihre Trennung doch noch zu verhindern.

Die Dokumentation geht auch der wohl größten Frage der Familiengeschichte nach: Haben sich die Brüder, die sich 1948 trennten und in den 70er Jahren verstarben, jemals vor ihrem Tod wiedergesehen? Mit Gerd Dassler, dem Sohn von „Puma“-Gründer Rudolf Dassler, spricht zum ersten Mal ein Mitglied aus dem engsten Familienkreis ausführlich über die beiden Brüder: Der 76-Jährige berichtet von der Kindheit in einem Haus, das damals schon von Misstrauen geprägt war. Sein strenger Vater habe  seinen Bruder nie erwähnt. „Nie genannt“ sagte man im Hause Rudolf Dassler, wenn die Rede auf die Familie jenseits der Aurach kam. Bisher unveröffentlichtes Filmmaterial aus den 1940er Jahren dokumentiert die Nähe der Dassler-Familie zum NS-Regime. Allerdings glaubt etwa der renommierte Historiker Nils Havemann, Autor von Büchern über Sport im „Dritten Reich“, dass die Dasslers keine überzeugten Nazis waren, sondern eher Mitläufer und Profiteure.

Diese Sendung ist nur auf Wunsch zur Ansicht und internen Begutachtung verfügbar.

 

Ausstrahlungsdatum: Datum: 14.03.2016
Dauer: 80 Min

ZDF Zeit: Wie gut sind unsere Finanzämter?

Finanzamt-Direktor

Über 200 Milliarden Euro zahlen wir Deutschen jedes Jahr allein an Lohn- und Einkommensteuer an den Staat. Aber wird jeder gleichmäßig belastet? Und wie gut sind unsere Finanzämter? Wo sind die Behörden am strengsten? Ein exklusiver Test zeigt: Wer im falschen Bundesland lebt, zahlt unter Umständen mehr Steuern an das Finanzamt. "ZDFzeit" hakt nach - bei den besten Steuerexperten, in Finanzämtern, bei "Steueroptimierern" mit versteckter Kamera. Das deutsche Steuersystem ist eines der kompliziertesten der Welt: 2000 Gesetze mit 100 000 Verordnungen. "ZDFzeit" stellt einige der absurdesten Steuern vor, wie zum Beispiel die Luftsteuer oder die Sexsteuer. Ganz normale Steuerzahler testen für "ZDFzeit" zudem mit ihrer aktuellen Steuer-erklärung, wie kulant, serviceorientiert und auskunftswillig ihr jeweiliges Finanzamt ist.

Ausstrahlungsdatum: Datum: 01.12.2015
Dauer: 45 min

Die Macht von Amazon

2015:

Der Online-Handel boomt, allen voran: Amazon. Kaum ein Verkäufer kommt am US-Konzern vorbei. Der Grund: Amazon fährt eine Niedrigpreisstrategie. Doch was die Kunden freut, ist für Verkäufer bitter. ZDFzoom-Autor Christian Bock trifft Händler, die sich von Amazon im Stich gelassen fühlen. Etwa, weil der Konzern mit Sperrung droht, wenn der Händler nicht spurt. Oder weil Händler, die ihre Ware allzu billig einstellen, regelmäßig von der Konkurrenz oder sogar von Amazon selbst unterboten werden – Preisroboter, so genannte "Repricer", lassen gerade Anfängern oder kleinen Shops kaum eine Chance.

Ausstrahlungsdatum: Datum: 17.06.2015
Dauer: 30 Min

die story: Die Einsteiger

2015:

60.000 Mal im Jahr wird allein in Nordrhein Westfalen eingebrochen. Die Aufklärungsquote ist erschreckend gering. Im Raum Aachen wird nur jeder zehnte Fall aufgeklärt, in Köln und Wuppertal sieht es nicht viel besser aus. story-Autor Christian Bock begleitet Kriminalbeamte bei ihrer täglichen Arbeit - und spricht mit Einbrechern in Deutschland und Rumänien.

WDR
Ausstrahlungsdatum: Datum: 17.03.2015
Dauer: 45 min

Mein Auto, kein Auto

2014:

Mein Auto - kein Auto. Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt etwa 16 private Autos. Kein Wunder, dass die großen Autokonzerne mittlerweile alle in Carsharing-Modelle investieren. Der Mensch des Prä-Smartphone-Zeitalters war monomodal, das heißt, er nutzte mehr oder weniger ein Verkehrsmittel. Meistens das Auto, aber dann und wann auch die Bahn, den Bus oder die U-Bahn. Heute, dank hunderter Apps und Dutzender Carsharing-Angebote, ist er novomodal: Er bewegt sich mittels eines Mobilitäts-Budgets. Ihn interessiert nur, wie er von A nach B kommt und was das an Geld und Zeit kostet.

https://www.youtube.com/watch?v=eZqR1p44QZE

3sat
Ausstrahlungsdatum: Datum: 22.02.2014
Dauer: 45 min

Kundenarbeit - Die unbezahlte Dienstleistung

2013
Kundenarbeit - Die unbezahlte Dienstleistung.Selbst ist der Kunde. Wir kellnern und entsorgen selbst. Wir beraten uns selbst und verkaufen an uns selbst. Wir transportieren und analysieren selbst. Wir wissen immer, woher und wohin. Wir machen Servicepersonal überflüssig und uns selbst unsichtbar.Kundenarbeit ist auf den ersten Blick einfach und komfortabel. Neue Technologien sind handlich, freundlich und versprechen uns: Keine Wartezeiten mehr. Kein lästiges Gedrängel. Alles geht schön automatisch. Die Branche schätzt ihre Kunden und sie kennt sie genau.

https://www.youtube.com/watch?v=0uTeJJVgZCY

3sat
Ausstrahlungsdatum: Datum: 18.04.2013
Dauer: 45 min

Blutrache in Albanien

2013

Eine Reportage für den Kultursender arte über ein Hilfsprojekt für Blutrache-Opfer in Nordalbanien. Die Reportage ist ein Beispiel für meine Arbeit als Video-Jockey und ist 2013 auf einer Panasonic GH2 entstanden.

 

arte
Youtube
Ausstrahlungsdatum: Datum: 01.01.2013
Dauer: 37 Minuten

Toxic City

ZDF Zoom: "Toxic City". Reportage über den Export und die illegale Entsorgung von Elektroschrott  in eine Slum in Ghanas Hauptstadt Accra. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis, dem Ecotop-Preis und nominiert für den europäischen Filmpreis.

 

ZDF
ZDF
Ausstrahlungsdatum: Datum: 01.01.2011
Dauer: 45 min

Toxic City

"Eure alten Computer vergiften hier unsere Kinder", so der ghanaische Öko-Aktivist Mike Anane. Toxic City wird Agbogbloshie, ein Stadtteil der Hauptstadt Ghanas, deshalb mittlerweile auch genannt. Es ist ein schmutziges Geschäft - in jeder Hinsicht. Europäische Reeder verschiffen Abfälle nach Afrika, wo die Fracht illegal entsorgt wird. Giftige Schwermetalle verseuchen die Menschen, die Böden, die Flüsse und die Fische - und die Händler verdienen dabei ein Vermögen. Ein Großteil des Elektroschrotts kommt aus Deutschland.

ZDF
Youtube
Ausstrahlungsdatum: Datum: 01.01.2011
Dauer: 45 Minuten

Das System Lidl

Soweit ich weiß, die einzige Reportage über Lidl mit Zustimmung der Geschäftsführung. Interessant sind die Kommentare: Entweder pro oder contra. Natürlich stimmen die Anwürfe nicht, Geld ist keines geflossen (nur der Salatbauer hat uns jeweils drei Salatköpfe geschenkt). Einzige Bedingung war, ausschließlich in den Filialen zu drehen. Inhaltliche Vorgaben und Abnahmen gab es nicht (man sieht es gleich in der ersten Szene: Normalerweise würde kein Unternehmen erlauben zu zeigen, wie offenbar schadhafte Ware auf die Schnelle aus dem Regal verschwinden muss). Der Film sollte und wollte nicht mehr sein als informativ. 

Kabel 1
Youtube
Ausstrahlungsdatum: Datum: 01.01.2008
Dauer: 92 Minuten

2006-2010

2010

Die Spur der Schuld Die Geschichte einer Familie und eines Verbrechens, Aus dem Zufall entstandene Reportage über eine Familie, deren Kinder jahrelang missbraucht wurden und erst durch diesen Film voneinander efuhren. Vox, 30 min

2009

Der Knast im Knast. Die Justizvollzugsanstalt Oldenburg ist nicht nur ein Gefängnis - es sind mehrere. Von der Sicherheitsstation, auf der Schwerstverbrecher unter höchsten Standards bewacht werden - „Stammheim ist nix dagegen", sagt der Anstaltsleiter Gerd Koop - bis hin zum offenen Vollzug in kleinen Häusern in den Nachbarstädten. Im Prinzip hat jeder Strafgefangene dieselben Chancen, wenn er sich an die Grundregeln hält. Link: http://www.dctp.tv/#/filme/knast-im-knast-sz-03052009/

König Ohneland Die Machtstrukturen der Roma, 3sat

Russlands Frauen Karrierefrauen, Supermodels und die weiblichen Paradiesvögel der „Rubljovka“, Vox

2008

Das System Lidl Aus dem Inneren des Discount-Riesen, Kabel 1. Link: https://youtu.be/0IRGu34RY30

Der Kick beim Klick Traumberuf Profi-Fotograf. Professionelle Fotografen sind gefragter denn je. Doch obwohl ein gutes Foto gutes Geld bringt, kann es auch jede Menge Ärger bedeuten. Süddeutsche Zeitung TV begleitet drei Profi-Fotografen bei ihrer Arbeit. Mario Scghmolka, Modefotograf aus Wien, inszeniert ein Top-Ten-Model im Münchner 8 Seasons. Goran Nitschke, Gesellschaftsreporter, über den Zauber des roten Teppichs. Und Volker Schimkus, Chefreporter der "Hamburger Morgenpost", über die Faszination des Alltags. Link: https://www.youtube.com/watch?v=0rZD6L8CEKM

2007

Ein Bademantel auf Reisen. Die wundersame Welt der Hotelwäsche, Vox

2006

Was vom Leben übrigbleibt. Nachlasspfleger des Langerichts München. (30´)

Polizei-Sonderkommandos. U.a. aus dem Alltag der Krisenmanagements-Einheit der niedersächsischen Polizei (45´).

Alles Bio? Hintergründe zum Boom der Bio-Märkte (30´)

Die Billighäuser. Wie zu Wohneigentum unter 10000 Euro kommt. (45´)

Was vom Leben übrig bleibt Die Detektivarbeit der Erbenermittler, Vox

 

 

VOX, Kabel 1, RTL2, 3sat u.a.
Ausstrahlungsdatum: Datum: 01.01.2006
Dauer: 

Seiten