Filmografie: 2011-2015
ZDF Zeit: Wie gut sind unsere Finanzämter?
Über 200 Milliarden Euro zahlen wir Deutschen jedes Jahr allein an Lohn- und Einkommensteuer an den Staat. Aber wird jeder gleichmäßig belastet? Und wie gut sind unsere Finanzämter? Wo sind die Behörden am strengsten? Ein exklusiver Test zeigt: Wer im falschen Bundesland lebt, zahlt unter Umständen mehr Steuern an das Finanzamt. "ZDFzeit" hakt nach - bei den besten Steuerexperten, in Finanzämtern, bei "Steueroptimierern" mit versteckter Kamera. Das deutsche Steuersystem ist eines der kompliziertesten der Welt: 2000 Gesetze mit 100 000 Verordnungen. "ZDFzeit" stellt einige der absurdesten Steuern vor, wie zum Beispiel die Luftsteuer oder die Sexsteuer. Ganz normale Steuerzahler testen für "ZDFzeit" zudem mit ihrer aktuellen Steuer-erklärung, wie kulant, serviceorientiert und auskunftswillig ihr jeweiliges Finanzamt ist.
ZDF zeit
Dauer: 45 min
Die Macht von Amazon
2015:
Der Online-Handel boomt, allen voran: Amazon. Kaum ein Verkäufer kommt am US-Konzern vorbei. Der Grund: Amazon fährt eine Niedrigpreisstrategie. Doch was die Kunden freut, ist für Verkäufer bitter. ZDFzoom-Autor Christian Bock trifft Händler, die sich von Amazon im Stich gelassen fühlen. Etwa, weil der Konzern mit Sperrung droht, wenn der Händler nicht spurt. Oder weil Händler, die ihre Ware allzu billig einstellen, regelmäßig von der Konkurrenz oder sogar von Amazon selbst unterboten werden – Preisroboter, so genannte "Repricer", lassen gerade Anfängern oder kleinen Shops kaum eine Chance.
Dauer: 30 Min
die story: Die Einsteiger
2015:
60.000 Mal im Jahr wird allein in Nordrhein Westfalen eingebrochen. Die Aufklärungsquote ist erschreckend gering. Im Raum Aachen wird nur jeder zehnte Fall aufgeklärt, in Köln und Wuppertal sieht es nicht viel besser aus. story-Autor Christian Bock begleitet Kriminalbeamte bei ihrer täglichen Arbeit - und spricht mit Einbrechern in Deutschland und Rumänien.
Dauer: 45 min
Mein Auto, kein Auto
2014:
Mein Auto - kein Auto. Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt etwa 16 private Autos. Kein Wunder, dass die großen Autokonzerne mittlerweile alle in Carsharing-Modelle investieren. Der Mensch des Prä-Smartphone-Zeitalters war monomodal, das heißt, er nutzte mehr oder weniger ein Verkehrsmittel. Meistens das Auto, aber dann und wann auch die Bahn, den Bus oder die U-Bahn. Heute, dank hunderter Apps und Dutzender Carsharing-Angebote, ist er novomodal: Er bewegt sich mittels eines Mobilitäts-Budgets. Ihn interessiert nur, wie er von A nach B kommt und was das an Geld und Zeit kostet.
Dauer: 45 min
Kundenarbeit - Die unbezahlte Dienstleistung
Dauer: 45 min
Blutrache in Albanien
2013
Eine Reportage für den Kultursender arte über ein Hilfsprojekt für Blutrache-Opfer in Nordalbanien. Die Reportage ist ein Beispiel für meine Arbeit als Video-Jockey und ist 2013 auf einer Panasonic GH2 entstanden.
Youtube
Dauer: 37 Minuten
Toxic City

ZDF Zoom: "Toxic City". Reportage über den Export und die illegale Entsorgung von Elektroschrott in eine Slum in Ghanas Hauptstadt Accra. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis, dem Ecotop-Preis und nominiert für den europäischen Filmpreis.
ZDF
Dauer: 45 min